Test Wintec WSG-1000

Die neue Wintec WGS-1000. Erster Eindruck: angenehmes Gewicht. Nicht zu schwer, aber auch nicht zu leicht.
Die Haptik des Materials ist sehr gut, seitliche Griffleisten machen die Wintec WSG-1000 sehr griffsicher. Durch die oben abgewinkelte Form findet sie sehr gut in der Hand Platz.
Der Bildschirm ist angenehm groß, viele Anzeigen haben eine Extra-Große-Schrift, diese lässt sich dann auch aus mehreren Metern Abstand noch lesen.
Positive Eigenschaften: Datalogger, Bluetooth, Standard-Akku, Barometrischer Höhenmesser und magnetischer Kompass.
Negativ aufgefallen: eine Öse für eine Schlaufe fehlt. Ich könnte mir vorstellen, das sich die Wintec WSG-1000 viele beim Wandern usw. um den Hals hängen möchten.
Die gebogene Form des Display mit nahtlosen Übergang macht ein Aufbringen eines Displayschutzes etwas schwer, geht aber schon.

Betätigt man den Einschalter in der Mitte dann erscheint das Start-Bild mit dem Hilfe-Text
Mit dem mittleren Pfeil-hoch und Pfeil-runter Tasten kann man nun das Menü der Wintec WSG-1000 durchblättern.

Wintec WSG1000: Anzeige der Messwerte: Es kann der Druckmesser, Höhenmesser und Temperaturmesser der letzten 30 Minuten angezeigt werden. Sehr schön um einen Ab- oder Ansteig beim Wandern oder z.B. auch im Flugzeug zu sehen.

Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, wo steht die Sonne - ganz wie man es von Garmin kennt.

Die Wintec WSG-1000 ist Super zum Geo-Caching: Es kann ein Zielpunkt ausgewählt werden, entweder von einem markierten Punkt, einer manuellen Eingabe oder von einer Liste.

Dieser Wegpunkt kann dann mit der Wintec WSG-1000 angesteuert werden. Die Richtung ist sehr genau, hier hilft der eingebaute Kompass mit.

Wann wird das Ziel mit der Wintec WSG-1000 erreicht? Nunja-über 217 Stunden, das Ziel lag sehr weit weg.

So kann man z.B. einen Wegpunkt abspeichern. Das ist dann unabhängig vom Data-Logger, dieser kann immer parallel zu den Aktivitäten aufzeichnen.


Es können bei der Wintec WSG-1000 für jeden abgespeicherten Wegpunkt Symbole vergeben werden.


Hier die Anzeige, wie weit ein Wegpunkt entfernt ist.


Eingabe eines Wegpunktes über die aktuelle Position, wieder mit einer Auswahlmöglichkeit von Symbolen.


Die Wintec WSG-1000 hat einen Trainingscomputer! Heir kann eine Distanz und andere Trainingsparameter (Geschwindigkeit usw.) eingegeben werden, auf einer Seite sieht man dann schön, wie erfolgreich die aktuelle Trainingseinheit ist.


Durchschnittsgeswindigkeit der Trainingseinheit und die Eingabe der Trainingsparameter auf der rechten Seite.

Eingabe Trainingsparameter Durchschnittsgeschwindigkeit

Hier zeigt die Wintec WSG-1000 die Data-Logger Daten. Per Tastendruck kann ein neuer Track aufgezeichent werden.

Status und Firmware-Screen der Wintec WSG-10000

Verzeichnis aller aufgezeichenten Logs

Hier können an der Wintec WSG-1000 nicht benötigte Menüpunkte deaktiviert werden.

Die Wintec WSG-1000 bietet auch einen eingebauten Kalender.


GPS-Status-Anzeige der Wintec WSG-1000

Magnetischer Kompass der Wintec WSG-1000, dieser funktioniert auch bei langsamen Geschwindigkeiten und bei schlechten oder gar keinen GPS-Empfang. Das ist natürlich Hilfreich bei Geo-Caching mitten im Wald.

Magnetischer Kompass: Statsus und Kalibierung

Messdatenanzeige der Wintec WSG-1000
Hier ein Größenvergleich der Wintec WSG-1000 (mittte) mit der XAIOX iTrackU (links) und der Holux GR-241 (rechts)


So groß ist die Wintec WSG-1000 gar nicht, das Display ist aber trotzdem sehr informativ und gut ablesbar.


Ansicht der Wintec WSG-1000 von der Seite.



Akku: Nokia-kompatibel, die Akkus der bisherigen Wintec-Modelle passen, Holux und Xaiox haben den baugleichen gleichen Akku

Anschluss über Mini-USB, Wassergeschützt.

Die Einstellung des Dataloggers kann auf Fussgänger, Fahrrad/Motorrad/KFZ verändert werden.
Bei Fussgänger-Modus werden auch bei langsamerer Geschwindigkeit Wegpunkte genauer aufgezeichnet.

Display-Kontrast

Einstellung der Wintec WSG-1000 für das Hintergrundlicht.

Einstellbare Warnung für die Überschreitung einer Höchstgeschwindigkeit.

Kartendatum

Wenn man lang den Ausschalter betätigt dann kann man den Data-log-Modus auswählen...

...ebenso den Stromsparmodus...

...sowie den eingebauten Piepser (Tastenpieps)...

...Datalogger...


...und natürlich Blueotooth.

Hier kann die WSG-1000 ausgeschaltet werden.